Liturgiewissenschaft

Liturgiewissenschaft
   (oder auch ”Liturgik“) heißt jene theol. Disziplin, die in methodischer Vielfalt die Liturgie als Zeugnis des gelebten Glaubens (also systematisch) untersucht, die unterschiedlichen Ausprägungen historisch erforscht u. sich (praktisch-theol.) mit den heutigen Verwirklichungen von Liturgie in den Gemeinden kritisch u. impulsgebend befaßt. Die Eigenständigkeit der L. im Rahmen der theol. Forschung u. Lehre wird immer wieder von Nachbardisziplinen bedroht, die sich selber als exklusiv normgebend für die Gemeinschaft der Glaubenden mißverstehen (vor allem Dogmatik u. Kirchenrecht). Nach jahrhundertelangen bloßen ”Liturgieerklärungen “ u. kirchenrechtlichen Rubrikenbemühungen entstand seit dem 16. Jh. eine ungemein fruchtbare, historisch arbeitende L. Seit dem 18. Jh. wurde die L. der Pastoraltheologie zugerechnet, bis mit der Bewegung der ”Liturgischen Erneuerung“ im 20. Jh. ihr eigenes Profil zutage trat. In der Gegenwart spielen neben der klassischen Thematik Theorien zur symbolischen Kommunikation u. handlungsorientierte Fragen nach heutigen Daseinserfahrungen eine Rolle.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liturgiewissenschaft — Liturgik * * * Liturgiewissenschaft,   Litụrgik, die historische und systematische Erforschung und die theologische Reflexion der Liturgie. In der katholischen Kirche ist die Liturgiewissenschaft eigenes Fach an den katholischen theolog.… …   Universal-Lexikon

  • Liturgiewissenschaft — Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie. Sie ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit der Gestaltung der Liturgien bzw. Gottesdiensten befasst. Diese Reflexion der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgik — Liturgiewissenschaft * * * Li|tụr|gik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von der christl. Liturgie; →a. Lithurgik * * * Li|tụr|gik, die; (bes. ev. Theol.): theologische Beschäftigung mit der Liturgie u. deren Geschichte …   Universal-Lexikon

  • Hans-Jörg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjoerg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Messe — Feier der Heiligen Messe mit Papst Benedikt XVI. Heilige Messe ist der in der römisch katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den – zusammen mit dem Stundengebet – wichtigsten Gottesdienst. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgik — oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie. Sie ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit dem Verstehen und der Gestaltung der Liturgien bzw. Gottesdiensten, den Texten, Zeremonien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Richter — 2009 Klemens Richter (* 1940 in Leipzig) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer. Als Professor der Westfälischen Wilhelms Universität Münster setzte er wegweisende liturgietheolog …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjörg Auf der Maur — (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”